
UnWoke ruma kolloid
UnWoke entfernt Gender-Sonderzeichen aus Webseiten und stellt Texte in eine einfach lesbare Form um – mit individuell anpassbaren Filtern und Regeln.
You'll need Firefox to use this extension
Richintzij K'amal
Chi rij re k'amal re'
UnWoke für Firefox (Android & Desktop) ist eine Erweiterung, die automatisch Gender-Sonderzeichen wie *, _, : oder - aus Wörtern entfernt, um eine klarere, flüssigere Lesbarkeit im Web zu ermöglichen.
Beispiel: Lehrer*innen -> Lehrer oder Lehrer*in -> Lehrer
💡 Funktionen: ✔ Automatische Entfernung von Gender-Sonderzeichen
✔ Anpassbare Filter für verschiedene Webseiten
✔ Eigene Regeln für individuelle Präferenzen erstellbar
✔ Dark Mode und mehrere Profile
✔ Funktioniert im Hintergrund ohne merkliche Performance-Einbußen
📌 Warum UnWoke?
Nicht jeder bevorzugt gegenderte Schreibweisen. Diese Erweiterung ermöglicht es, Webseiten mit einer neutraleren Darstellung zu lesen, ohne deren Inhalte zu verändern.
⚙️ So funktioniert es:
Nach der Installation arbeitet UnWoke automatisch im Hintergrund. Die Standardregeln entfernen bekannte Gender-Formen wie Leser*innen oder Programmierer_innen. Falls gewünscht, können eigene Regeln über die Einstellungen definiert werden.
🔒 Datenschutz:
UnWoke verarbeitet keine persönlichen Daten und läuft ausschließlich lokal im Browser.
Neu in UnWoke v1.3.4
🆕 Neue Funktionen
Kontext‑Menü‑Regelerstellung
– Markiere ein Wort (Windows), Rechtsklick → „UnWoke: Regel für ‹Wort› erstellen“. Im Prompt gibst du deine Wunsch‑Ersetzung ein, und die neue Regel wird automatisch in deinem aktiven Profil gespeichert und sofort angewendet.
– Neue Hardcoded-Regeln :_*in
Einsteiger‑Modus
– Nach der Installation startet UnWoke jetzt standardmäßig im Einsteiger‑Modus, damit alle Experten‑Einstellungen ausgeblendet sind und nur das Wesentliche sichtbar bleibt.
⚙️ Verbesserungen
Performance-Optimierung
– MutationObserver wurde auf 500 ms „Debounce“ umgestellt, um DOM‑Änderungen gebündelt zu verarbeiten und Seitenjank zu reduzieren.
Undo-Mechanismus
– Undo-Stack speichert nun Kontext (Elternknoten & Position), sodass Rückgängig immer zuverlässig funktioniert.
Responsives Design
– Optionen-Seite ist jetzt mobil‑freundlich: Sidebar rutscht bei schmalen Views (≤ 600 px) unter den Content, beide Bereiche nutzen volle Breite.
🐛 Fehlerbehebungen
Manifest‑Kompatibilität
– Firefox Android unterstützt weiterhin Manifest v2; wir haben background.service_worker entfernt und das background.scripts‑Setup wiederhergestellt, um Ladefehler zu vermeiden.
Import/Export‑Validierung
– Beim Konfigurations‑Import wird jetzt geprüft, ob die JSON-Datei das erwartete Format hat, und ungültige Importe werden abgewiesen.
Beispiel: Lehrer*innen -> Lehrer oder Lehrer*in -> Lehrer
💡 Funktionen: ✔ Automatische Entfernung von Gender-Sonderzeichen
✔ Anpassbare Filter für verschiedene Webseiten
✔ Eigene Regeln für individuelle Präferenzen erstellbar
✔ Dark Mode und mehrere Profile
✔ Funktioniert im Hintergrund ohne merkliche Performance-Einbußen
📌 Warum UnWoke?
Nicht jeder bevorzugt gegenderte Schreibweisen. Diese Erweiterung ermöglicht es, Webseiten mit einer neutraleren Darstellung zu lesen, ohne deren Inhalte zu verändern.
⚙️ So funktioniert es:
Nach der Installation arbeitet UnWoke automatisch im Hintergrund. Die Standardregeln entfernen bekannte Gender-Formen wie Leser*innen oder Programmierer_innen. Falls gewünscht, können eigene Regeln über die Einstellungen definiert werden.
🔒 Datenschutz:
UnWoke verarbeitet keine persönlichen Daten und läuft ausschließlich lokal im Browser.
Neu in UnWoke v1.3.4
🆕 Neue Funktionen
Kontext‑Menü‑Regelerstellung
– Markiere ein Wort (Windows), Rechtsklick → „UnWoke: Regel für ‹Wort› erstellen“. Im Prompt gibst du deine Wunsch‑Ersetzung ein, und die neue Regel wird automatisch in deinem aktiven Profil gespeichert und sofort angewendet.
– Neue Hardcoded-Regeln :_*in
Einsteiger‑Modus
– Nach der Installation startet UnWoke jetzt standardmäßig im Einsteiger‑Modus, damit alle Experten‑Einstellungen ausgeblendet sind und nur das Wesentliche sichtbar bleibt.
⚙️ Verbesserungen
Performance-Optimierung
– MutationObserver wurde auf 500 ms „Debounce“ umgestellt, um DOM‑Änderungen gebündelt zu verarbeiten und Seitenjank zu reduzieren.
Undo-Mechanismus
– Undo-Stack speichert nun Kontext (Elternknoten & Position), sodass Rückgängig immer zuverlässig funktioniert.
Responsives Design
– Optionen-Seite ist jetzt mobil‑freundlich: Sidebar rutscht bei schmalen Views (≤ 600 px) unter den Content, beide Bereiche nutzen volle Breite.
🐛 Fehlerbehebungen
Manifest‑Kompatibilität
– Firefox Android unterstützt weiterhin Manifest v2; wir haben background.service_worker entfernt und das background.scripts‑Setup wiederhergestellt, um Ladefehler zu vermeiden.
Import/Export‑Validierung
– Beim Konfigurations‑Import wird jetzt geprüft, ob die JSON-Datei das erwartete Format hat, und ungültige Importe werden abgewiesen.
Tapaja' ri awetamab'al
Tito' re b'anonel re'
Ri rub'anonel re k'amal re', nuk'utüj chawe chi tato' rik'in rub'anik, rik'in naya' jun ko'öl ato'ik.
Taq ya'oj q'ijTetamäx ch'aqa' chik
This add-on needs to:
- Kek'ut pe ri rutzijol chawäch
- Tok pa ri taq ruwi' okik'amaya'l
- Nok pa ri taq atzij pa ronojel ri ajk'amaya'l ruxaq
Ch'aqa' chik etamab'äl
- Kiximonel Tz'aqat
- Ruwäch
- 1.3.4
- Nimilem
- 29.14 KB
- Ruk'isib'äl k'exoj
- 11 დღის წინ (18 აპრ 2025)
- Taq Ruwäch Kiximon Ki'
- Ya'oj q'ij
- MIT License
- Runatab'al Ruwäch
Titz'aqatisäx pa mol
Ch'aqa' chik taq k'amal richin kolloid
- There are no ratings yet
- There are no ratings yet
- There are no ratings yet
- There are no ratings yet
- There are no ratings yet
- There are no ratings yet