Bewertungen für Nervenschoner
Nervenschoner von Verbraucherzentrale Bayern / ingenit.com
51 Bewertungen
- Bewertet mit 5 von 5 Sternenvon Firefox-Benutzer 18876832, vor einem Monat
- Bewertet mit 5 von 5 Sternenvon Firefox-Benutzer 15129744, vor 2 Monatenallerbester Kram für den Verbraucher
- Bewertet mit 1 von 5 Sternenvon chris, vor 4 MonatenNervenschoner? Ich glaube eher nicht.
Ich habe das AddOn installiert, testweise sogar Berechtigungen für eingeschränkte Websites aktiviert.
Es ist auch aktiv, zumindest zeigt es mir mit grünem Schild in der Symboilleiste an, dass "Einwilligungs- und Cookiebanner" blockiert werden.
Nur genau das tut dieses AddOn bei mir leider nicht.
Ich erhalte weiterhin munter von den Seiten, die ich beinahe täglich benutze die nervenden Cookie-Meldungen.
Starte ich Firefox (Google ist die Startseite), bekomme ich schon die erste Meldung, die nächste folgt bei Amazon, bei eBay ist es auch nicht besser und auch bei YouTube ist das AddOn scheinbar wirkungslos, usw. usw., usw.
Nur auf 2 Seiten, die ich regelmäßig benutze, scheint das AddOn zu funktionieren. Bei diesen kann ich die Sperrung der Cookie-Meldungen mit dem Button im AddOn sogar wieder aufheben.
Man bedient sich bei der Sperrung der Cookie-Meldungen einer Blockierliste aus dem EasyList Forum, die aber ist entweder veraltet oder scheint nichts zu taugen, wenn man damit nicht einmal die Cookie- und Einwilligungsmeldungen von den bekanntesten Webseiten blockieren kann. (ich habe den Cache im AddOn sogar gelöscht und wieder aktualisiert) - ohne Erfolg
Die FAQs sind leider auch keine Hilfe.
Dem AddOn fehlen leider ein Link mit dem ich beispielsweise selber Webseiten dauerhaft auf eine persönliche "Black-List" setzen kann und die Möglichkeit einfach eine Seite, deren Cookies blockiert werden sollen, an eine zentrale Instanz zu melden, damit diese in die vermeintliche Blockierliste eingetragen werden kann. - Bewertet mit 4 von 5 Sternenvon c-hartmann, vor einem Jahro Don't warn me again about this site
funktioniert bei mir nicht - warnseite erscheint immer wieder (ja, mein Browser läuft in en) - Bewertet mit 3 von 5 Sternenvon Firefox-Benutzer 17399922, vor einem JahrPrinzipiell gut, verlangsamt den ersten Seitenaufruf aber teils erheblich, manche Seiten öffnen gar nicht mehr, z.B. derstandard.at
- Bewertet mit 2 von 5 Sternenvon Firefox-Benutzer 18332213, vor einem JahrBlockiert bei mir den gesamten Internetverkehr im Browser.
- Bewertet mit 4 von 5 Sternenvon Firefox-Benutzer 15376732, vor einem JahrGenerell richtig nützlich, leider blockt es nicht alle und manchmal funktionieren Seiten nicht mehr richtig wenn das Addon aktiviert ist.
- Bewertet mit 5 von 5 Sternenvon Josua, vor einem Jahr
- Bewertet mit 2 von 5 Sternenvon Stefan, vor 2 JahrenBei mir hat der erste Seitenaufruf nach dem Start von Firefox ewig (20-30sek.) gedauert, einmal geladen ging es danach aber schnell weiter.
Zuerst konnte ich nicht wirklich einen Zeitpunkt festmachen zu dem das Problem erstmals auftrat aber es liegt offenbar am "Nervenschoner" AddOn. Nach Deinstallation des AddOns läuft mein Firefox auch beim ersten Seitenaufruf wieder pfeilschnell.
Sollte das Problem behoben werden, würde ich den Nervenschoner auch gerne wieder installieren, gefühlt sind mir doch einige Einwilligungsbanner erspart geblieben. - Bewertet mit 4 von 5 Sternenvon Linuxer, vor 2 Jahren
- Bewertet mit 5 von 5 Sternenvon Mart91, vor 2 JahrenNach zwischenzeitigem Funktionsausfall funktioniert wieder alles Fehlerfrei
- Bewertet mit 2 von 5 Sternenvon anonyme buchstabensuppe, vor 2 JahrenGeht auch besser. Blockt häufig entweder gar nichts oder die Website funktioniert dann nicht anständig. Neu ist die Idee auch nicht, aber es muss wohl erst auf irgendwelchen News Seiten angekündigt werden, dass es sowas gibt, damit der generische Nutzer auf sowas kommt.
Eine Kombination aus uBlock mit angepassten Filterlisten, Privacy Badger, I still don't care about cookies und Firefox Beta auf Android und Desktop ist für mich super.
Anmerkung zur Antwort: Auch ublock kann ohne jegliche Konfiguration einfach genutzt werden. Genauso wie "I still don't care about cookies", welches als Community version des populären addons "I don't care about cookies" existiert und daher häufiger Updates erhält, beide open source. Und ganz ehrlich: Wer in der Lage war, sich einen anderen Browser zu installieren und dann auch noch Addons zu suchen und zu installieren, der wird mit Sicherheit auch in der Lage sein, ein Kästchen zu aktivieren (in dem Fall bei ublock in den Filterlisten für die EasyList Cookie Filterliste). Oder halt das eben erwähnte andere Addon welches null Konfiguration bedarf, welches aber nur Cookiemeldungen blockiert und keine Werbung, Tracker oÄ.Antwort des Entwicklers
geschrieben am vor 2 JahrenHallo anonyme buchstabensuppe, genau das war unser Ziel: Ein Werkzeug, dass ich mir auch ohne viel Computer-Ahnung leicht installieren kann. Und dass dann (meistens) funktioniert.
Vielen Dank für die Tips zu alternativen Tools! - Bewertet mit 5 von 5 Sternenvon specialFabi96, vor 2 Jahren
- Bewertet mit 5 von 5 Sternenvon Firefox-Benutzer 15157372, vor 2 Jahren
- Bewertet mit 5 von 5 Sternenvon RobIrgendwer, vor 2 Jahren
- Bewertet mit 5 von 5 Sternenvon Firefox-Benutzer 17687754, vor 2 JahrenBei mir funzt's gut zusammen mit uBlock :)
- Bewertet mit 1 von 5 Sternenvon Firefox-Benutzer 17683628, vor 2 Jahrenkann halt leider nichts. t3n.de zb bleibt beim cookie banner zb hängen wenn man den nervenschoner an lässt...
Antwort des Entwicklers
geschrieben am vor 2 JahrenJa, für diese Seite braucht es eine neue Regel. Vorschläge gerne posten, das entspechende OpenSource-Forum ist verlinkt in der Hilfe. - Bewertet mit 5 von 5 Sternenvon Firefox-Benutzer 15800719, vor 2 JahrenAuf diese App habe ich schon lange gewartet
- Bewertet mit 1 von 5 Sternenvon Nijhao, vor 2 JahrenLeider treibt mich die Funktion bei www.otto.de in den Wahnsinn: statt einmal bei Aufruf einer Seite die Cookies abzufragen, erscheint die Cookie-Abfrage nun bei JEDEM Seitenwechsel und blockiert den halben Bildschirm! Der Effekt hat sich also bei dieser Seite grob ins Gegenteil verkehrt.
Bitte fixen!!Antwort des Entwicklers
geschrieben am vor 2 JahrenHallo Nijhao, schnelle Abhilfemöglichkeit für Dich: Auf das grüne Nervenschoner-Symbol klicken (falls versteckt, erst auf das Puzzleteil), und mit dem großen roten Knopf den Nervenschoner für diese Webseite abschalten. - Bewertet mit 5 von 5 Sternenvon us0rman, vor 2 Jahren
- Bewertet mit 1 von 5 Sternenvon fritzfax11, vor 2 JahrenLeider lässt sich das Add- On mit der Dateierweiterung .xpi weder auf dem Handy noch auf dem Tablet ( beides mit aktuellen Android-Versionen) installieren.
Antwort des Entwicklers
geschrieben am vor 2 JahrenHalo fritzfax11, das Nervenschoner-Plugin gibt es leider nicht für mobile Geräte.
Google und Apple haben die Standard-Browser ihrer Betriebssysteme Android und iOS für so mächtige Plugins wie den Nervenschoner gesperrt.
Es könnte sein, dass es in Firefox auf Android funktioniert - zumindest war das früher mit uBlock der Fall. - Bewertet mit 4 von 5 Sternenvon Olav Seyfarth, vor 2 JahrenDen Ansatz, uBlock origin als Basis zu verwenden, finde ich gut. Ich bitte darum in den Hinweisen zu schreiben, ob es sich "beißt", uBlock origin parallel aktiv zu haben, oder was dabei zu beachten ist. Bzw. welche AddOn-/Software-Kombinationen Probleme verursachen könnten.
Und: Es wurde schon mehrfach angesprochen, dass das Banner von ingenit.com nicht geblockt wird. Ist das ein Feature? Vielleicht wäre es an der Zeit, das eigene Banner so zu gestalten, dass es geblockt werden kann?Antwort des Entwicklers
geschrieben am vor 2 JahrenHallo Olav, in unseren Tests haben der Nervenschoner und uBlock gut gleichzeitig funktioniert. Aber wenn uBlock schon drauf ist, braucht man den (einfacheren) Nervenschoner eigentlich gar nicht mehr!
ingenit.com blocken: Ja, das ist ein Manko. Wir wollten aber nicht die Sperrlisten-Community beeinflussen und extra-Sperrregeln für uns beantragen. - Bewertet mit 5 von 5 Sternenvon Klaus-D., vor 2 Jahren
- Bewertet mit 1 von 5 Sternenvon Zorro, vor 2 JahrenDas Add-on hat bisher bei mir auf keinen einzigen Cookie-Popup reagiert, alle tauchen wie gewohnt auf. Im Gegenteil: Der einzige Unterschied zu vorher ist, dass auf einer Seite jetzt bei JEDEM Seitenwechsel innerhalb der Domain das Cookie-Popup erscheint. Dieser "Nervenschoner" kostet Nerven.
Antwort des Entwicklers
geschrieben am vor 2 JahrenHallo Zorro, da streiten sich offensichtlich das Plugin und dein Computer. Wenn du Zeit hast, schick doch bitte eine Email an die Support-Adresse (steht im Impressum im Plugin), dann können wir uns das gerne mal ansehen!
Wenn das Problem mit dem dauernden Cookie-Popup nur bei einer Seite besteht, kannst du über den große roten Knopf im Nervenschoner für diese Seite das Blockieren ausschalten.