Privacy policy for GESIS Surf
GESIS Surf by GESIS Surf
Nachfolgend erhalten Sie von uns die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zum Datenschutz für die Teilnahme an der GESIS Surf-Studie.
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortlich für die Durchführung der Studie und die Verarbeitung Ihrer Daten ist GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.:
B6, 4-5
68159 Mannheim
Telefon: 0621-1246-0
Fax: 0621-1246-100
E-Mail: info@gesis.org
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V. ist:
HEC Harald Eul Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragte GESIS
Auf der Höhe 34
50321 Brühl
E-Mail: Datenschutz-GESIS@he-c.de
Zweck der Datenverarbeitung
Die Studie soll das Verständnis in den Sozialwissenschaften über das Online-Verhalten der Menschen verbessern. Beispielweise ist es für Forschende wichtig zu verstehen, welche Nachrichtenseiten die Menschen nutzen und welche Arten von Informationen sie über Angebote wie Suchmaschinen oder Wikipedia beziehen. Studienteilnehmende installieren das Browser-Plugin GESIS Surf, das besuchte Webseiten (URLs) und deren Inhalte (HTMLs) aufzeichnet. In Verbindung mit den Befragungen (sowohl aus früheren als auch späteren Befragungen) von GESIS Puls können Forschende dadurch besser nachvollziehen, für welche Zwecke und warum Menschen verschiedene Webseiten besuchen.
Datenkategorien
Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die uns bei der Durchführung der Studie unterstützen. Es werden Daten über die besuchten Webseiten (z.B. besuchte URL mit Uhrzeit) und Interaktionen mit Webseiten (z.B. Klicks und Videobetrachtungszeit) aufgezeichnet. Dies kann Internetaktivitäten wie Google-Suchanfragen oder die Kommunikation mit Chatbots wie ChatGPT umfassen. Wir erheben auch öffentliche Beiträge in sozialen Medien wie Facebook oder Twitter sowie Textinhalte (HTML) der von Ihnen besuchten Webseiten. Das Browser-Plugin erfasst Daten, die auch besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO zuzuordnen sind, d.h. aus denen Informationen hervorgehen können zu: politischen Meinungen, religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, rassischer und ethischer Herkunft, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheitszustand, Sexualleben und sexueller Orientierung sowie biometrischen und genetischen Eigenschaften.
Ihre Daten können in pseudonymisierter Form mit Ihren bisherigen und zukünftigen Antworten im Rahmen der Umfragen von GESIS Puls verknüpft werden. Die Daten werden aber nur so ausgewertet, dass Rückschlüsse auf Einzelpersonen keinesfalls möglich sind. Dies bedeutet, dass alle Auswertungen nur nach Gruppen erfolgen (z.B. zusammengefasst nach Altersgruppen oder Geschlecht).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und alle Datenverarbeitungen basieren auf einer erteilten Einwilligung der Teilnehmenden gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Der erneuten Kontaktierung durch GESIS zur Durchführung wissenschaftlicher Studien haben Sie im Rahmen der Einwilligung in die Teilnahme an Umfragen von GESIS Puls zugestimmt.
Empfänger der Daten und Drittlandübermittlung
Für die dauerhafte Sicherung der Forschungsergebnisse werden Ihre Daten nach Abschluss der Forschungsarbeiten für eine Langzeitarchivierung bei GESIS überführt. Forschende können auf Anfrage Zugriff auf Ihre GESIS Surf-Daten erhalten. Unmittelbare Personenbezüge werden aus den Daten entfernt. Die Nutzung der Daten durch Forschende, die keine Beschäftigten von GESIS sind, ist von der Darlegung eines berechtigten wissenschaftlichen Interesses abhängig und wird durch eine Datennutzungsvereinbarung festgehalten, welche Rechte und Pflichten der/des Forschenden festlegt. In diesem Rahmen können Datenverarbeitungen/-zugriffe auch in/aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischem Wirtschaftsraums (EWR) mit geringerem Datenschutzniveau (z.B. USA) stattfinden, wobei trotz der mit den Forschenden geschlossenen Datennutzungsvereinbarung das Risiko des Zugriffs staatlicher Behörden und eingeschränkter Rechtsbehelfsmöglichkeiten nicht auszuschließen ist.
Mit Zustimmung zur Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass all Ihre im Rahmen der Studie verarbeiteten Daten zu Langzeitarchivierungszwecken bei GESIS für Forschende zugänglich gemacht und für Forschungszwecke weltweit verwendet werden. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten können nach Archivierung für weitere verschiedene sozialwissenschaftliche Forschungszwecke verarbeitet werden.
Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach dem Forschungszweck. Personenbezogene Daten werden gemäß der DFG-Leitlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis zumindest für 10 Jahre gespeichert. Die nicht-personenbezogenen GESIS Surf-Daten werden auf unbestimmte Zeit bei GESIS archiviert. Diese Speicherung ist wichtig, denn Forschenden muss die Möglichkeit eingeräumt werden, die Richtigkeit von Forschungsergebnissen zu überprüfen. Die GESIS Surf-Studie verarbeitet keine Stamm- und Kontaktdaten.
Personenbezogene Daten, die Sie in Ihrer Einwilligungserklärung angegeben haben, werden spätestens nach 30 Jahren gelöscht.
Ihre Rechte
Sie haben in Bezug auf Ihre verarbeiteten Daten folgende Rechte:
· Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
· Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
· Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
· Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
· Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Diese Rechte können Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten geltend machen. Die Kontaktdaten befinden sich am Anfang dieser Erklärung zum Datenschutz.
Widerrufsrecht
Ihre freiwillig erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Datenverarbeitungen vor Ausübung des Widerrufs bleiben rechtmäßig.
Beschwerderecht
Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DGSVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unsere Datenschutzbeauftragte zu richten.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung personenbezogener Daten verpflichtet. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte unter den oben genannten Kontaktdaten.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.gesis.org/institut/datenschutz
Wir danken Ihnen für Ihr Mitwirken und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!