Privacy policy for nuko Preisvergleich
nuko Preisvergleich by nuko
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie das Browser-Plugin „nuko“ nutzen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten beim Gebrauch des Plugins erhoben und verarbeitet werden und zu welchem Zweck dies geschieht – selbstverständlich unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Sie erklären sich mit den beschriebenen Verfahren einverstanden, wenn Sie das Plugin installieren und verwenden.
Hinweis: Das Plugin „nuko“ wird ausschließlich über den Chrome Web Store und den Firefox Add-ons Store angeboten. Es existiert keine eigene Website für dieses Plugin. Alle datenschutzrelevanten Informationen beziehen sich daher auf die Nutzung des Browser-Plugins selbst.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne der DSGVO für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Browser-Plugin ist:
PAKET47 (Denis Wisotzki)
Ritterstr. 90
14770 Brandenburg an der Havel
E-Mail: datenschutz@paket47.com
Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter dieser Adresse bzw. per E-Mail an uns wenden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung des Plugins erheben wir ausschließlich die nachfolgend aufgeführten Daten. Wir haben den Grundsatz der Datenminimierung verinnerlicht und beschränken uns auf das Notwendigste:
Installations-ID: Bei der Installation des Plugins wird eine zufallsgenerierte, eindeutige Installationsnummer erstellt. Diese Installations-ID wird gespeichert, um Ihr Plugin eindeutig zu erkennen. Sie enthält keinerlei Informationen über Ihre Person und dient lediglich der Unterscheidung verschiedener Installationen (z. B. um Nutzungsstatistiken korrekt zuzuordnen).
Anonyme Nutzungsdaten: Wir erheben zudem anonyme Nutzungsstatistiken, um das Plugin zu verbessern. Dies umfasst z. B. die Anzahl der Klicks innerhalb des Plugins oder welche Einstellungen genutzt werden (etwa ob der Dark Mode aktiviert ist). Diese Daten werden ohne Personenbezug erfasst – das heißt, wir können nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Aktion ausgeführt hat. Die Informationen helfen uns lediglich dabei zu verstehen, wie das Plugin allgemein verwendet wird (z. B. welche Funktionen beliebt sind), um das Nutzererlebnis für alle zu optimieren.
Cookies: Das Plugin verwendet Cookies bzw. vergleichbare Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen in unserem Fall dazu, die oben genannten Informationen (z. B. Ihre Installations-ID oder Ihre Plugin-Einstellungen) auf Ihrem Gerät zu speichern, damit das Plugin ordnungsgemäß funktioniert und Ihre Präferenzen (wie z. B. der Dark Mode) bei der nächsten Nutzung erhalten bleiben. Die eingesetzten Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen über Sie – sie können Sie nicht persönlich identifizieren, sondern dienen rein technischen bzw. funktionalen Zwecken. Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; allerdings könnte dies die Funktionalität des Plugins einschränken (da bestimmte Einstellungen dann nicht gespeichert werden können).
Keine Erhebung personenbezogener Daten
Wir erheben, verarbeiten oder speichern keine personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO. Das bedeutet insbesondere: Weder Ihre IP-Adresse noch E-Mail-Adresse oder sonstige direkt identifizierende Informationen werden durch das Plugin erfasst. Die oben genannten Daten (Installations-ID und Nutzungsdaten) sind so gestaltet, dass sie keinem bestimmten Nutzer zugeordnet werden können. Sie bleiben beim Gebrauch des Plugins vollkommen anonym. Sollte in Ausnahmefällen technisch bedingt doch eine IP-Adresse übertragen werden (z. B. bei der Kommunikation Ihres Browsers mit unserem Server), wird diese von uns nicht gespeichert oder sofort anonymisiert, sodass kein Personenbezug hergestellt werden kann.
Zusammengefasst: Es werden keine Daten verarbeitet, die Sie als Person identifizierbar machen. Wir führen keine Zusammenführung der genannten anonymen Daten mit anderen Datenquellen durch.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die genannten Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:
Bereitstellung der Plugin-Funktionen: Die Installations-ID und Cookies sind notwendig, damit das Plugin technisch funktionieren kann. Zum Beispiel muss das Plugin erkennen können, dass es sich um Ihre Installation handelt, um Ihnen konsistente Ergebnisse zu liefern. Zudem erkennt „nuko“ anhand der von Ihnen besuchten Webseite, ob es sich um eine Produktseite handelt, um Ihnen automatisch bessere Preise von anderen Shops anzeigen zu können. Diese Erkennung und der Preisvergleich erfolgen automatisch im Hintergrund des Plugins. Die dabei anfallenden technischen Informationen werden nur genutzt, um Ihnen die gewünschte Funktionalität – also das Anzeigen von alternativen Angeboten/Preisen – zur Verfügung zu stellen.
Verbesserung des Nutzererlebnisses und des Produkts: Anonyme Nutzungsdaten (wie Klickverhalten im Plugin oder genutzte Einstellungen) helfen uns zu verstehen, wie unser Plugin verwendet wird. Dadurch können wir erkennen, welche Funktionen hilfreich sind und wo es eventuell Optimierungsbedarf gibt. Der Zweck dieser Analyse ist es, das Plugin stetig zu verbessern, Fehler zu beheben und neue Funktionen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Beispielsweise können wir feststellen, ob die Mehrheit der Nutzer eine bestimmte Funktion (z. B. Dark Mode) aktiviert – das gibt uns Hinweise darauf, welche Features besonders wichtig sind.
Sicherstellung von Stabilität und Sicherheit: Auch wenn nicht explizit personenbezogen, können bestimmte anonyme Nutzungsdaten uns Hinweise auf technische Probleme geben (z. B. wenn an einer bestimmten Stelle wiederholt Fehler auftreten). Diese Informationen nutzen wir, um die Stabilität des Plugins zu gewährleisten und technische Fehler zu beheben, sodass das Plugin zuverlässig läuft.
Für keinen dieser Zwecke ist es erforderlich, persönliche Informationen über Sie zu kennen. Alle Ziele lassen sich mit anonymen oder rein technischen Daten erreichen. Eine Nutzung der Daten zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Da wir im Rahmen dieses Plugins keine personenbezogenen Daten verarbeiten, sind die folgenden Rechtsgrundlagen nur der Vollständigkeit halber genannt. Sollten die von uns erhobenen Installations-IDs oder Nutzungsdaten in Ausnahmefällen doch als personenbezogen im Sinne der DSGVO eingestuft werden können (z. B. als pseudonyme Kennung), stützen wir die Verarbeitung auf die nachstehenden Rechtsgrundlagen der DSGVO
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen): Soweit die Verarbeitung der Daten für die Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Plugin-Funktionalitäten erforderlich ist, beruht sie auf dieser Rechtsgrundlage. Mit der Installation und Nutzung des Plugins kommt ein Nutzungsverhältnis zustande. Wir verarbeiten die technischen Daten (Installations-ID, notwendige Cookies) also, um Ihnen die Funktionen des Plugins bereitzustellen und dessen einwandfreie Nutzung zu ermöglichen – dies stellt eine Erfüllung Ihres Nutzungswunsches bzw. unseres „vertraglichen“ Leistungsversprechens dar.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Die Verarbeitung der anonymen Nutzungsdaten zu Analyse- und Verbesserungszwecken stützen wir auf unser berechtigtes Interesse. Dieses berechtigte Interesse besteht darin, unser Produkt fortlaufend zu verbessern und anzupassen, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben sowie das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Wir haben sorgfältig abgewogen, dass Ihre Rechte und Interessen dabei gewahrt bleiben, zumal wir keine personenbezogenen Informationen verarbeiten und Ihnen durch die Analyse kein Nachteil entsteht. Sie können der Verarbeitung zu Analysezwecken selbstverständlich jederzeit widersprechen (siehe Abschnitt „Ihre Rechte“ weiter unten) – in der Praxis würden wir dann die weitere Erfassung von Nutzungsdaten für Ihre Installation unterbinden.
In allen Fällen gilt: Ihre Privatsphäre hat Vorrang. Selbst die o. g. Rechtsgrundlagen greifen nur, insofern die verarbeiteten Informationen überhaupt dem Datenschutzrecht unterfallen. Da wir keine persönlichen Daten erheben, geschieht die Datenverarbeitung im Regelfall datenschutzneutral, dient aber dennoch legitimen Zwecken zur Verbesserung unseres Services.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. Alle im Rahmen des Plugins erhobenen Daten (Installations-ID, anonyme Nutzungsstatistiken) verbleiben bei PAKET47 als dem verantwortlichen Entwickler des Plugins. Wir verkaufen Ihre Daten nicht und tauschen sie auch nicht zu Marketing- oder anderen Zwecken mit Drittanbietern aus.
Des Weiteren setzen wir keine externen Analysedienste oder Tracking-Tools von Drittanbietern ein. Die Auswertung der anonymen Nutzungsdaten erfolgt ausschließlich über unsere eigene, selbst gehostete Lösung. Das bedeutet, dass z. B. keine Dienste wie Google Analytics, Matomo Cloud o.Ä. eingebunden sind. Ihre Nutzungsdaten werden nicht an externe Plattformen übertragen, sondern nur intern auf unseren Servern analysiert.
Kurz gesagt: Nur wir (der Anbieter des Plugins) haben Zugriff auf die anfallenden Daten und nutzen diese nur für die genannten Zwecke. Es erfolgt keinerlei Datenweitergabe an andere Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von PAKET47.
Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung von Daten in Drittländer (Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nicht statt. Unsere Server und Auswertungs-Systeme, über die die anonymen Nutzungsdaten laufen, befinden sich in Deutschland. Damit unterliegen alle Verarbeitungen den strengen europäischen Datenschutzstandards.
Wir sorgen dafür, dass Ihre (anonymen) Daten ausschließlich innerhalb Deutschlands verarbeitet und gespeichert werden. Es werden keine Daten an Server in anderen Ländern gesendet. Selbst im Rahmen der technischen Infrastruktur nutzen wir keine Cloud-Dienste oder Dienstleister außerhalb der EU. Somit ist sichergestellt, dass jederzeit das Datenschutzniveau der DSGVO für Ihre Daten gilt.
Speicherdauer und Löschung
Wir speichern die erhobenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Da wir hauptsächlich anonyme Daten verarbeiten, gibt es keine unbegrenzte personenbezogene Datenspeicherung. Im Einzelnen:
Installations-ID: Diese bleibt gespeichert, solange Sie das Plugin nutzen, da sie zur Wiedererkennung Ihrer Installation notwendig ist. Sollten Sie das Plugin deinstallieren, werden keine weiteren Daten mehr von Ihrer Installation an uns übermittelt. Die bis dahin aufgezeichnete Installations-ID und eventuelle zugehörige Nutzungsstatistiken werden von uns regelmäßig überprüft. Wenn wir feststellen, dass eine Installations-ID über einen längeren Zeitraum inaktiv ist (d.h. das Plugin offenbar nicht mehr genutzt wird), löschen wir die zugehörigen Daten in unseren Systemen. Spätestens nach Ablauf eines angemessenen Zeitraums der Inaktivität (üblicherweise 12 Monate) werden die Daten entfernt, um Speicherressourcen zu schonen und ggf. verbleibende Personenbezüge auszuschließen.
Anonyme Nutzungsdaten: Diese werden in der Regel aggregiert und zur Statistik ausgewertet. Einzelne Ereignisse (z. B. ein bestimmter Klick) lassen sich ohne Personenbezug nicht aufbewahren, außer in Verbindung mit der Installations-ID. Wir führen jedoch keine individuelle Nutzungsprofile. Rohdaten der Nutzung, die möglicherweise mit der Installations-ID verknüpft sind, werden nach Auswertung und spätestens nach 12 Monaten gelöscht oder vollständig anonymisiert. Aggregierte Statistiken (ohne jeglichen Personenbezug) können wir ggf. länger speichern, da aus ihnen kein Rückschluss auf einzelne Nutzer möglich ist.
Cookies: Die vom Plugin gesetzten Cookies unterliegen teils festen Ablaufzeiten. Einige Cookies (z. B. zur Speicherung von Einstellungen) bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen oder das Plugin deinstallieren. Sie können Cookies jederzeit selbst über Ihren Browser entfernen. Beachten Sie, dass nach dem Löschen eines Cookies ggf. eine neue Installations-ID erstellt werden könnte, falls Sie das Plugin weiterhin nutzen, da wir keine andere Möglichkeit haben, Ihre Installation wiederzuerkennen.
Sollten Sie eine frühere Löschung Ihrer Daten wünschen (z. B. weil Sie das Plugin nicht mehr nutzen möchten), können Sie uns gern kontaktieren. Wir werden dann prüfen, welche Daten zu Ihrer Installation (identifiziert über die Installations-ID) noch vorhanden sind und diese umgehend löschen.
Bitte beachten Sie: Da wir keine persönlichen Informationen speichern, können wir eine Anfrage in der Regel nur anhand der Installations-ID zuordnen. Teilen Sie uns diese im Bedarfsfall mit, damit wir Ihre Daten zuverlässig finden und entfernen können.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling
Bei der Nutzung von „nuko“ finden keine automatisierten Entscheidungen im Sinne von Art. 22 DSGVO und kein Profiling statt. Das heißt, es gibt keine computergestützten Entscheidungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würden. Insbesondere werden Ihre (anonymen) Nutzungsdaten nicht dazu verwendet, ein persönliches Profil über Sie zu erstellen oder Vorhersagen über Ihr Verhalten zu treffen.
Alle von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen beziehen sich ausschließlich auf die Verbesserung des Services im Allgemeinen. Es erfolgen keine persönlichen Auswertungen, und es gibt immer menschliche Entscheidungsfindung bei der Auswertung der Statistiken (z. B. analysieren wir gesammelte Trends manuell, statt automatisierte Entscheidungen über einzelne Nutzer zu treffen). Ihre Privatsphäre bleibt somit geschützt, und Sie werden nicht Objekt irgendeiner Form von Datenprofilierung.
Ihre Rechte als betroffene Person
Auch wenn wir nur sehr eingeschränkt Daten erheben, stehen Ihnen natürlich die Rechte der DSGVO hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Dies umfasst insbesondere:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Da wir keine direkt personenbezogenen Daten erheben, würden wir Ihnen bestätigen, dass lediglich anonyme Daten (Installations-ID, Nutzungsstatistiken ohne Personenbezug) vorliegen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten Sie der Meinung sein, die über Ihre Installation gespeicherten Informationen seien fehlerhaft, können Sie eine Berichtigung verlangen. Praktisch relevant ist dies kaum, da unsere gespeicherten Daten keine klassischen „Personendaten“ enthalten – aber falls z. B. eine Installations-ID einem Irrtum unterliegt, können wir diese natürlich berichtigen/löschen und neu vergeben.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“). Wie oben beschrieben, können Sie sich dazu mit Ihrer Installations-ID an uns wenden, und wir löschen umgehend alle Daten, die wir dieser ID (und damit indirekt Ihrer Nutzung) zuordnen können.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Da wir ohnehin nur minimale Daten verarbeiten, würde eine Einschränkung z. B. bedeuten, dass wir keine Nutzungsdaten Ihrer Installation mehr erfassen. Dieses Recht können Sie ähnlich wie das Widerspruchsrecht ausüben (siehe unten).
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, sofern diese auf einem berechtigten Interesse basiert. In unserem Fall betrifft dies vor allem die anonymen Nutzungsdaten, die wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir keine weiteren Nutzungsdaten Ihrer Installation mehr erheben. (Hinweis: Technisch könnte dies bedeuten, dass wir Ihre Installations-ID auf eine interne Sperrliste setzen, um künftige Erfassungen zu unterbinden.)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. In unserem Fall sind dies allerdings nur die technischen Daten (Installations-ID, ggf. anonyme Nutzungsstatistiken). Auf Anfrage stellen wir Ihnen diese Daten gerne in geeigneter Form zur Verfügung, soweit dies praktikabel ist.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Für den Fall, dass wir in Zukunft doch einmal für bestimmte Daten Ihre Einwilligung einholen sollten, können Sie eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. (Zur Klarstellung: Aktuell verarbeiten wir Ihre Daten ohne Einwilligung, da keine personenbezogenen Daten und/oder auf Grundlage der oben genannten Rechtsgrundlagen. Dieses Recht wird der Vollständigkeit halber erwähnt.)
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können dies z. B. bei der für uns zuständigen Behörde in Deutschland tun oder bei der Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts.
Wahrnehmung Ihrer Rechte: Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden. Nutzen Sie hierfür am besten die oben angegebene E-Mail-Adresse datenschutz@paket47.com und schildern Sie uns Ihr Anliegen. Wir werden Ihre Anfrage umgehend prüfen und gemäß den gesetzlichen Vorgaben umsetzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir gegebenenfalls Nachfragen stellen müssen, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich der Inhaber der betreffenden Installations-ID sind – dies dient dem Schutz vor unbefugten Auskünften an Dritte.
Kontakt bei Datenschutzfragen
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Umgang mit Ihren Daten in Zusammenhang mit dem „nuko“-Plugin haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns am schnellsten per E-Mail unter datenschutz@paket47.com. Alternativ können Sie uns auch postalisch unter der oben angegebenen Anschrift anschreiben. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und werden uns bemühen, Ihr Anliegen zeitnah zu bearbeiten sowie für Klarheit zu sorgen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, falls dies aufgrund Änderungen des Plugins, neuer Funktionen oder geänderter Rechtslagen notwendig wird. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen auf geeignete Weise mitteilen. Selbstverständlich werden auch bei zukünftigen Änderungen keine Regelungen eingeführt, welche Ihre Rechte einschränken oder im Widerspruch zu den hier gemachten Aussagen stehen, ohne dass Sie darüber informiert werden. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist im Chrome Web Store bzw. Firefox Add-ons Store auf unserer Plugin-Seite einsehbar.
Stand der Erklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2025.