Politique de confidentialité pour Activity Tracking Extension
Activity Tracking Extension par Daniel Biedermann
Informationen zum Datenschutz
Im Folgenden informieren wir Sie über den datenschutzrechtskonformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und bitten um Ihre Zustimmung zur Teilnahme an unserer Studie einschließlich der Verwendung Ihrer Daten für die angegebenen Zwecke. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Bei Rückfragen oder Verständnisschwierigkeiten können Sie sich gerne bei Prof. Dr. Holger Horz (horz@psych.uni-frankfurt.de) oder Prof. Dr. Hendrik Drachsler (drachsler@em.uni-frankfurt.de) melden.
Wir arbeiten nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Im Rahmen dieser Studie werden folgende personenbezogene Daten erhoben: Account-Daten wie StudentID (Matrikelnummer, Name und E-Mail), Nutzungs- und Lerndaten (Zugriffsstatistiken, Interaktionen, Einreichungen) sowie Server Log-Daten und Fragebogen-Daten.
Ihre Daten werden geschützt aufbewahrt und nur berechtigte ForscherInnen erhalten darauf Zugriff. Die ForscherInnen, die Zugriff auf diese Daten haben, werden schriftlich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Nach der Analyse und Auswertung der Daten werden diese anonymisiert. Damit ist es niemandem mehr möglich, die erhobenen Daten mit Ihrem Namen in Verbindung zu bringen. Das bedeutet, dass auch alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Zeitschriften oder auf Konferenzen keine Rückschlüsse auf individuelle Personen zulassen. Die anonymisierten Daten werden im Sinne der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft mindestens 10 Jahre an unserem Institut aufbewahrt.
Ihr Einverständnis vorausgesetzt werden die in dieser Studie erhobenen Daten in anonymisierter Form im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis an ein professionelles wissenschaftliches Forschungsdatenzentrum weitergegeben. Dieses gewährleistet deren sichere und zugriffsgeschützte Aufbewahrung. In dem Datenzentrum stehen die Daten anderen Forschenden in thematisch verwandten Forschungsbereichen zu definierten Forschungszwecken zur Verfügung.
Sie haben bis zur vollständigen Anonymisierung die Möglichkeit, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können bis zur vollständigen Anonymisierung eine Berichtigung dieser Daten sowie deren Löschung verlangen. Sie haben bis zur vollständigen Anonymisierung das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu fordern oder Widerspruch gegen deren weitere Verarbeitung zu erheben. Lehnen Sie die Teilnahme ab oder widerrufen oder beschränken Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.
Ihre Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind grundsätzlich schriftlich an den Verantwortlichen zu richten. Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist verantwortlich: Goethe-Universität Frankfurt, dsb@uni-frankfurt.de
Im Rahmen der wissenschaftlichen Nutzung werden Ihre Daten ohne Merkmale, die zur Identifizierung ihrer Person beitragen gespeichert und nach der Kursteilnahme zu Forschungszwecken weiterverwendet.
Wenn Sie diese Erweiterung freiwillig verwenden, werden Ihre Daten ohne Merkmale, die zur Identifizierung ihrer Person beitragen gespeichert und nach der Kursteilnahme zu Forschungszwecken weiterverwendet. Ihre Daten können somit nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden. Da der Bezug auf Ihre Person ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich ist, können Ihre Daten dann auch nicht mehr gezielt gelöscht werden.
Im Rahmen der Studie werden die gesammelten Daten ohne Merkmale, die zur Identifizierung konkreter Personen beitragen, zur Forschung verwendet und aggregiert ausgewertet. Sie sollen darüber hinaus für verschiedene Veröffentlichungen genutzt werden (bspw. für Fachzeitschriften, Bücher oder Konferenzen). Anschließend werden die Daten nach Projektabschluss auf unbestimmte Zeit archiviert, sodass sie von weiteren Forschenden genutzt werden können.
Sie können Ihre Einwilligung zur wissenschaftlichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit und ohne Angaben von Gründen zurücknehmen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Insbesondere ist die Nutzung des Online-Kurses möglich, ohne dass Sie der wissenschaftlichen Nutzung Ihrer Daten zustimmen.