Análises de Nervenschoner
Nervenschoner por Verbraucherzentrale Bayern / ingenit.com
51 análises
- Avaliado em 5 de 5por Usuário 16276724 do Firefox, há 3 anos
- Avaliado em 5 de 5por Usuário 17636215 do Firefox, há 3 anosDa kann man die Verbaucherzentrale wirklich nur loben!
- Danke für die Extension. Da sind schon einige Cookie-Banner weg.
Ich wäre dankbar, wenn das Plugin deutlich schlanker wäre. Es ist mehr als 3 x so gross als das grösste aller sonstigen Plugins und 15 x so groß wie der Durchschnitt aller Plugins.
Braucht das wirklich über 40 MB Schriftarten? - Avaliado em 5 de 5por Usuário 15511175 do Firefox, há 3 anos
- Avaliado em 5 de 5por Usuário 14436555 do Firefox, há 3 anosNur ein Wort ist nötig: GENIAL
Wie lange haben wir auf so ein nervenschonendes Add-On gewartet.
Bayern ich danke Dir, auch wenn es noch nicht 100% funktioniert. - Avaliado em 1 de 5por Usuário 17409707 do Firefox, há 3 anosDie Gewünschte ablehnen Funktion im Rahmen des https://github.com/OhMyGuus/I-Dont-Care-About-Cookies Projekts umzusetzen oder wenigstens dessen Codebasis zu verwenden, wäre wesentlich zielführender, als eine schwaches, uBlock Origin Abbild zu veröffentlichen, denn selbst uBlock Origin mit sämtlichen Filterlisten war nie besonder gut darin, Cookie-Banner zu beseitigen. Aufgrund der Tendenz hin zu den genannten "hartnäckigen" Einwilligungsbannern bezweifele ich den Mehrwert Ihrer Erweiterung, da diese eben nicht für den Nutzer alles Ablehnen auswählen kann, deshalb mein verweise auf den Fork.
Resposta do desenvolvedor
publicado há 3 anosDanke für das Feedback. Wir hatten uns "I con't care" angesehen, und festgestellt, dass das Plugin wenn es gar nicht anders geht, auch mal für die Benutzenden auf den "Akzeptieren"-Knopf ("it will automatically accept the cookie policy for you"). Dieses "Einwilligen im Namen der NutzerInnen" wollten wir nicht - die NutzerInnen sollen das selbst bestimmen können. Insofern bekommt der Nervenschoner manche "hartnäckigen" Einwilligungsbanner nicht weg, gibt aber auch keine Einwilligungen raus. - Funktioniert auf den meisten von mir aufgerufenen Seiten (gefühlte 90%). Also schon eine deutliche Erleichterung für den Überwachungs-sensibilisierten User. Wenn der Entwickler noch etwas nachschärft, erwischt das Add-on sicher auch noch die hartnäckigen Fälle.. ;o)
- Avaliado em 1 de 5por Usuário 12330737 do Firefox, há 3 anosLeider nein und leider schlecht. Das ist Software, die ohne die einfachsten Tests veröffentlicht wurde.
Testet Eure Software in einem Browser mit den geläufigsten Webseiten und passt Eure Software dann an.
Geht auf google.de Die Nerven liegen blank. Der ganze Bildschirm blockiert durch Cookiebanner!
Geht auf bing.com Der Cookiebanner ist unübersehbar.
Geht auf yahoo.com Nichts geschont, denn der Cookiebanner ist noch da.
Und auf tiktok.com fett den Cookie-Banner nicht blockiert!
Der allergrößte Fail ist aber, dass auf der Herstellerseite dieser Software, auf ingenit.com der Cookie-Banner nicht blockiert wird!Resposta do desenvolvedor
publicado há 3 anosDanke für die starken Worte. Uns ärgert es auch, dass das Plugin nicht auf allen Seiten funktioniert - zum Beispiel aktuell auf den von dir erwähnten Suchmaschinen/Social Networks.
Bei manchen Anbietern sind die Consent-Mechanismen einfach so gestaltet, dass sie nicht einfach auszublenden sind. Sucht man im EasyList-Forum (einer Quelle für unsere Blockierlisten) beispielsweise nach google.com, so gibt es dazu allein 154 Diskussionen! Resposta do desenvolvedor
publicado há 3 anosHallo Tom68, da streiten sich offensichtlich das Plugin und dein Computer. Wenn du Zeit hast, schick doch bitte eine Email an die Support-Adresse (steht im Impressum im Plugin), dann können wir uns das gerne mal ansehen!- Avaliado em 2 de 5por Usuário 17629564 do Firefox, há 3 anosOch nööö...
Hatte Dont’care about Cookies drauf und das funktionierte fast zu 100%.
Dann kam das deutsche „Nervenschoner“ und mir gefiel die Idee (und der deutsche Name).
Dont'care about Cookies runtergeworfen und den Nervenschoner installiert ...
Resultat - auf jeder 6. Seite musste ich diese Cookie-Banner doch noch irgendwie selber wegmachen (oder die Seite schließen). Resultat: Nervenschoner zur Schonung meiner Nerven wieder deinstalliert.
Gut gemeint,aber noch nicht wirklich praxisreif.
Fazit: Don’t care about Cookies ist z.Zt. (Okt. 2022) noch die deutlich bessere Alternative.Resposta do desenvolvedor
publicado há 3 anosHallo, mit 83% Erkennungsrate beim Nervenschoner bin ich schon ganz zufrieden - bei meinen ausgedehnten Ausflügen im Internet sind es sogar über 90%.
Das "I don't care about cookies"-Plugin (kürzlich von Avast übernommen) klickt in komplizierten Fällen auch mal auf "Alles akzeptieren", das wollten wir nicht - und müssen deshalb ein paar mehr Einwilligungs-Banner anzeigen.
Wenn die Seite blockiert ist und du nicht weiterkommst, geht auch einfach auf den Nervenschoner klicken, und über den großen Stop-Knopf für diese Webseite ausschalten. Wobei, wenn ich dich richtig verstehe, bist du so konsequent, keine Seite zu nutzen, die dich ohne Daten-Einwilligung nicht rein lässt. - Avaliado em 5 de 5por MarkusSchaber, há 3 anos
- Avaliado em 5 de 5por Usuário 16850518 do Firefox, há 3 anosSuper- funktioniert einwandfrei - kann ich nur empfehlen!
Resposta do desenvolvedor
publicado há 3 anosHallo dkong, wir hoffen natürlich dass wir mit Hilfe der Community immer besser werden, und irgendwann alle Einwilligungs-Banner blocken können.
Das bekannte Plugin "I don't care about cookies" klickt, wenn es gar nicht anders geht, auch mal für die Benutzer auf den "Akzeptieren"-Knopf ("it will automatically accept the cookie policy for you"), aber dieses Akzeptieren wollten wir eben unbedingt vermeiden.- Avaliado em 1 de 5por Usuário 15710320 do Firefox, há 3 anosIch kann keine Verbesserung feststellen, obwohl der Nervenschoner "grün" ist. Schade!
Beispiele: Ford.de, Lufthansa.de, osram.de u.a.Resposta do desenvolvedor
publicado há 3 anosHallo Firefox-Benutzer, da hast du gerade kein Glück, deine Lieblings-Webseiten sind ausgerechnet solche, die der Nervenschoner im Moment nicht blockieren kann.
Die Filterlisten werden von der EasyList-Community gepflegt - poste gerne dort im Forum, auf welchen Webseiten es bei dir hakt, vielleicht können die einfach aufgenommen werden. (Passendes Board: "Report unblocked content", https://forums.lanik.us/viewforum.php?f=62-report-unblocked-content) - Avaliado em 5 de 5por Usuário 16921086 do Firefox, há 3 anos
- Avaliado em 5 de 5por DigitalConsumer, há 3 anosTatsächlich sind auf fast allen Seiten diese Banner weg. Werde ich in der Arbeit auch gleich installieren.